Durchgängiges Engineering für sichere, verteilte und kommunizierende Mehrkomponentensysteme (DEVEKOS)

Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein hochmodulares System entstehen, das herstellerübergreifend Komponenten mechatronisch, elektrisch und softwareseitig miteinander vernetzt und interagieren lässt. Ziel ist es eine Architektur auf Basis von Microservices und dem Clustering dieser Zellen zu entwickeln und umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen sind neuartige und Industrie 4.0 konforme, echtzeitfähige und eventgetriebene Kommunikationstechnologien zu untersuchen, auszuwählen und zu integrieren.
Diese stark verteilten Ansätze neigen dazu, dass System inkonsistent und angreifbar zu machen. Um dem entgegenzuwirken, sind Technologien zu integrieren, die das System zum einem robust und zuverlässig machen und zum anderen vor Cyberattacken schützen. Für die gegenseitige herstellerübergreifende Integration von Komponenten ist nicht nur eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern notwendig, sondern auch eine Standardisierung der Ergebnisse.
Die Häcker Automation wird im Pilotprojekt prototypisch zeigen, dass neu entwickelte Produktionsprozesse auf unterschiedlichen Produktionsanlagen mit Komponenten unserer Partner lauffähig sind.

Laufzeit
01.03.2017 – 29.02.2020 (3 Jahre)
Fördergeber/Förderprogramm
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Förderprogramm PAiCE
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Kooperationspartner
3S Smart Software Solutions GmbH
afag Automation AG
ASYS Automationssysteme GmbH
elrest Automationssysteme GmbH
eps GmbH
Festo AG & Co. KG
fortiss GmbH
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
inIT – Institut für industrielle Informationstechnik, HS OWL
ISW – Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart
NewTec GmbH
Softing Industrial Automation GmbH
TBK GmbH
Ansprechpartner
Dipl.-Inf. Ulf Böttner-Common