ABOUT HÄCKER
AUTOMATION

Quality. Precision. Automation.

TEAM AUTOMATION.

OUR SYSTEMS FOR YOUR EFFICIENT PRODUCTION.

Our family-run company, in the middle of Germany, manufactures efficient systems for automated production. Every day we give everything to meet the requirements of our customers, who come from a wide variety of industries. A cooperation that is based on equality is extremely important to us. That is why we treat our customers with the highest respect.

WORKING AT HÄCKER AUTOMATION.

You want to become a part of our open-minded and international team?

FROM THE THURINGIAN FOREST INTO THE WORLD.

In our chronicle you can learn more about how the company was founded, the development of our first machine or our patented technologies.

FUNDING PROJECTS

DEVEKOS

Ziel des Projektes ist es, ein hochmodulares System zu entwickeln, das herstellerübergreifend Komponenten miteinander verbindet und interagiert.

Es soll eine Architektur realisiert werden, die auf Microservices und dem Clustering dieser Zellen basiert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen innovative und Industrie 4.0-konforme, echtzeitfähige und ereignisgesteuerte Kommunikationstechnologien ausgewählt und integriert werden.

Diese Ansätze neigen dazu, das System inkonsistent und angreifbar zu machen. Um dem entgegenzuwirken, müssen Technologien integriert werden, die das System robust und zuverlässig machen und vor Cyberangriffen schützen. Für die gemeinsame herstellerübergreifende Integration von Komponenten ist eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und eine Standardisierung der Ergebnisse notwendig.

Häcker Automation wird prototypisch zeigen, dass neu entwickelte Produktionsprozesse auf verschiedenen Produktionsanlagen mit Komponenten unserer Partner ablaufen können.

Fakten

01.03.2017 – 29.02.2020 (3 Jahre) 

FÖRDERUNGSGEBER/ FÖRDERUNGSPROGRAMME

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Förderprogramm PAiCE

Projektträger

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Kooperationspartner

  • 3S Smart Software Solutions GmbH 
  • afag Automation AG 
  • ASYS Automationssysteme GmbH 
  • elrest Automationssysteme GmbH 
  • eps GmbH 
  • Festo AG & Co. KG 
  • fortiss GmbH 
  • Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH 
  • inIT – Institut für industrielle Informationstechnik, HS OWL 
  • ISW – Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart 
  • NewTec GmbH 
  • Softing Industrial Automation GmbH 
  • TBK GmbH 

Kontakt

Dipl.-Inf. Ulf Böttner-Common 

 

 

„SENSE4TOOL“

Kurzbeschreibung

Werkzeugmaschinen verfügen nicht über ausreichende Intelligenz für eine konsequent autonome Produktion. Für die autonome Produktion ist eine Prozessüberwachung erforderlich, aber es gibt keine geeigneten eingebetteten Sensorsysteme.
Aktuelle Prozessüberwachungssysteme bestehen oft aus mehreren Komponenten, sind schwer in die Maschine zu integrieren, nicht echtzeitfähig und teuer. Ziel des Projektes ist es, die Intelligenz von Werkzeugmaschinen durch die Integration eines eingebetteten Multisensorsystems in die Werkzeughalterwanne zu erhöhen:

Miniaturisierung, durch konsequente Nutzung von 3D-Elektronik

Autonom, durch drahtlose Energieübertragung zum Werkzeughalter

Dezentralisierung, da automatische Signalanalyse am Entstehungsort

Eine integrierte Datenverarbeitung in der Werkzeugaufnahme, die direkt Prozessinformationen für die Maschine erzeugt. Das System legt den Grundstein für die Prozessüberwachung und -steuerung in einer intelligenten Werkzeugmaschine.

Fakten

01.03.2015 – 28.02.2018 (3 Jahre

FÖRDERUNGSGEBER/ FÖRDERUNGSPROGRAMME

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • Fraunhofer IPT 
  • Mapal Dr. Kress KG 
  • EDC Electronic Design Chemnitz GmbH 
  • Montronix GmbH 
  • Chiro-Werke GmbH und Co. KG 

Kontakt

Dipl.-Ing. Christian Schiek

 
 
I D E A
Die im Rahmen dieses Verbundprojekts am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg entwickelte StarJet-Technologie wird als Verfahren zur elektrischen Kontaktierung optimiert. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit wird dieses berührungslose, digitale und flexible Verfahren auf die Anforderungen der Mikroelektronik und der Smart System Integration zuschneiden. Um die StarJet-Technologie aus dem Laborstadium in die industrielle Umgebung zu bringen, ist die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der Robustheit ein weiterer wesentlicher Bestandteil dieses Projekts.

Fakten

01.11.2016 – 31.10.2018 (2 Jahre) 

FÖRDERUNGSGEBER/ FÖRDERUNGSPROGRAMME

Karlsruher Institut für Technologie (KIT / PTKA-PFT)

FINANZIERUNG DER TRÄGEREINRICHTUNG

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • arteos GmbH (Projektleitung) 
  • BioFluidix GmbH 
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, IMTEK 
  • QuaRisMa GmbH 

Kontakt

Dr.-Ing. Max Körner

 
 
 
MIKROKOMO
Das vom BMBF geförderte Projekt dient der Erstellung integrierter Softwarewerkzeuge für die Entwicklung, den Entwurf und den Betrieb von Mikromontagesystemen. Ziel ist die Entwicklung eines Beschreibungssystems für Mikromontageaufgaben, an das sich ein Lastenheftgenerator anschließt. Darauf aufbauend sollen weitere Werkzeuge entwickelt werden, zu denen beispielsweise ein Anlagenkonfigurator und ein Kapazitätsplanungsportal gehören. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Partner entsteht ein einzigartiges Werkzeug zur Beschreibung und verstärkten und vor allem vernetzten Nutzung des weitreichenden Potenzials modularer Anlagenkonzepte in der Mikromontage.

Fakten

01.01.2017 – 31.12.2019 (3 Jahre) 

PROJEKTDURCHFÜHRENDE EINRICHTUNG

Karlsruher Institut für Technologie (KIT / PTKA-PFT)

FÖRDERUNGSGEBER/ FÖRDERUNGSPROGRAMME

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
  • Actiworks Product Solutions GmbH Actiworks Applications Solutions GmbH 
  • Dr. Prautsch + Partner 
  • PPI-Informatik 
  • Hengstler GmbH 
  • LEA Medizintechnik GmbH 
  • SCHÖLLY FIBEROPTIC GmbH 

Kontakt

Dr.-Ing. Max Körner

 
 
 

AUTOMATION FOR YOUR MICRO PRODUCTS.

We help you to realise your ideas. We offer the technical solution that makes you more productive and successful. We want you to experience manufacturing that gives you a new level of quality and performance. For this reason, we use all our know-how from over 26 years of mechanical engineering and process development.
smart solutions
versatile in
application
latest
technologies for
your process
process stability
through focused
application

OPEN SOURCE IN MECHANICAL ENGINEERING.

Be developer, designer and innovator. Benefit not only from high precision, but from unlimited openness.

SHARING KNOWLEDGE IS AN ADVANTAGE!

Common knowledge increases quality, creates an inexhaustible variety of products and offers many opportunities for adding value.

INTERESTING FOR YOU? - CONTACT US.

Do you have questions about open source or another topic that we haven't answered yet? Here you can get in touch with our Automation Team.